Die Felsenbilder im Tassili N' Ajjer, Süd-Algerien

Traditionelle Chronologie

(nach "Sieben Fragen zur Felsbildkunst" von R. Kuper, Handbuch zur Ausstellung "Sahara - 10000 Jahre zwischen Weide und Wüste", Museum der Stadt Köln)

Grundsätzlich unterscheidet man:

a) Gravuren:
Sie kommen überall in Nordafrika vor, vorwiegend an freien Felspartien,
z.T. mit Steinwerkzeugen in den Fels gepickt oder mit ausgeschliffenen
Umrisslinien oder Flächen.

b) Malereien:
Kommen vorwiegend in den Höhlen der Sandsteinformationen vor.
Als Malmittel wird zerstossenes Gestein, mit Akazienharz oder Kasein als Bindemittel,
benutzt.

Stilgruppen:

a) Bubalus-Periode (ab ca. 9000 v. Chr.)
Gravuren grosser Waldtiere, naturalistisch,
tief eingeritzte Linien, poliert (Bubalus= Wildrind, vor der Hirtenzeit).

b) Rundkopf-Periode (bis ca 5000 v. Chr.)
Malereien mit grossen, flächigen Menschenfiguren. Sie sind
weniger detailorientiert als auf eine eindrucksvolle Wirkung angelegt.

c) Rinder-Periode (ab ca. 5000 v. Chr)
lebendige formreiche Malereien, klein (10 bis 30 cm) detailgenau,
die Umrissene sind mit dünnflüssiger Farbe vorgezeichnet,
Entwicklungen von strengen Naturalismus bis zu stärkster Stilisierung
sind zu beobachten.

d) Pferde-Periode (ab ca.1500 v. Chr.)
Gravuren und Malereien. Darstellung zweirädriger Wagen mit Pferden in fliegendem Galopp,
flächige Darstellungen in roter und weisser Farbe, stark schematisiert, die Gravuren z.T. in gepunzten Linien.

e) Kamel-Periode (ab ca. 100 v. Chr.)
Gravuren und Malereien, schematisiert und abstrakt, häufig von Tifinagh-Zeichen begleitet.

Die Urheber der Rundkopfdarstellungen waren vermutlich Negriede in der Rinderperiode.
Der negroide Typus ist neben äthiopieden Profilen zu finden. Die Pferdebilder werden den im heutigen Fezzan lebenden Germanten zugeordnet (nach Herodot), die Kameldarstellungen dürften von den Vorfahren der Tuareg angefertigt sein.
Kamele jedoch, wurden von arabischen Einwanderer mitgebracht.

Hintergrund für die Felsbilder waren wohl magisch-religiöse Vorstellungen (Jäger-Tier-Beziehung). In der Rundkopf-Periode auch die Vorstellung vom göttlichen Wesen (z.B. der sogenannte "grosse Gott von Sefar")

Klassifizierung nach neueren Forschungen:

(nach "Zur Chronlogie der Felsbilder in der Sahara" von A. Mazzolini)

1. Festhalten an der Bubalus-Periode

...ist nicht mehr möglich, da auch die Bubalus-Rinder
Domestikationsmerkmale zeigen,  Wildtiere aber nicht mehr unter "vor-Hirtenzeitlich" einzuordnen sind.
Die Bubalus-Zeit ist demnach keine Periode sondern eher eine Technik  von Gravuren, die gleichzeitig mit den Bildern der Rinder-Periode entstanden sind.
Urheber: europiede Volksgruppen.

2. Rundkopf-Periode

Rundkopf-Darstellungen sind schwer einzuordnen.
Die Personendarstellungen sind schematisiert, karikaturhaft die älteren, verfeinert dagegen die jüngeren, das Antlitz wurde selten dargestellt.
Urheber waren wahrscheinlich die Europiede des Tassili.
Möglicherweise sind sie zusammen mit der alten Rinder-Periode entstanden.

3. Malereien der klassischen Rinder-Periode

a) Negroide Sefar-Zaniare-Gruppe:
Sehr naturalistische Malereien, wie z.B. Hirtenszenen mit Rindern in Bewegung,
Hirten und Bogenschützen, nackt oder mit Lendenschurz, negroid.
Ort: zentrale Tassili-Akakus, z.T.auch Hoggar.
Zeit: etwa zeitgleich mit der alten Rinder-Periode bzw. mit den Bubalus-Darstellungen entstanden.

b) Europiede Iheren-Tahilahi-Gruppe:
sehr naturalistische Hirten-. Lager-, Jagdzenen. Darstellungen von Mediterraniden in geschmückter Kleidung und langen Umhängen. Darstellung von Schafen neben Rindern, z.T. bereits mit Wagen.
Ort: nordwestlich Tassili, Akakus.
Zeit: Ende der Rinder-Periode.

4. Periode des Pferdes:

a) älterer Zeitraum: Wagenperiode (Tassili, Akakus),

b) jüngerer Zeitraum: Periode des berittenen Pferdes (Hoggar, Air, Adrar, Iforas)
    "Lybische Krieger", bewaffnet mit Schild und Wurfspieß.

c) Kamele erscheinen oft mit einer Kriegergruppe, sie  repräsentieren berberische
    Wanderbewegungen in Richtung Sahel und Mauretanien.

Zeitliche Einordnung:

1) 2) und 3a) sind wahrscheinlich in der jugendsteinzeitlichen Feuchtzeit entstanden 4500 bis 2500 v.Chr.
kultureller Fortschnitt in der Dürreperiode von 25000 bis 1500 v. Chr.
3b) ist die Feuchtperiode von 1500 bis 1000 v. Chr. zuzuordnen,
4a) ab 1000 bis 500  v. Chr.,
4b) ab 500 v. Chr. und
4c) ab etwa Christi Geburt.

Felsbildepochen der Zentralsahara:

Jägerperiode:                        ?   - 6000 v. Chr.
Rundkopfperiode: 7000 v. Chr. - 6000 v. Chr.
Rinderperiode:      6000 v. Chr. - 1500 v. Chr.
Pferdeperiode:      1500 v. Chr. - Christi Geburt
Kamelperiode:        100 v. Chr. - ?
 

www.opus-x.de/malerei/